ausbringen

ausbringen
aus||brin|gen 〈V. tr. 118; hat
1. mit, bei einem Trunk aussprechen
2. auf dem Acker verteilen (Dünger, Saat)
3. 〈Jägerspr.〉 ausbrüten (vom Federwild)
4. 〈Typ.〉 eine Zeile \ausbringen die Wortzwischenräume so vergrößern, dass es eine Zeile mehr ergibt
5. 〈schweiz.〉 etwas \ausbringen ein Geheimnis ausplaudern
● einen Trinkspruch auf jmdn., auf jmds. Gesundheit \ausbringen

* * *

aus|brin|gen <unr. V.; hat:
1. (mit erhobenem Glas einen Trinkspruch o. Ä.) sprechen, darbringen:
einen Trinkspruch, Toast, ein Hoch auf jmdn., etw. a.;
jmds. Gesundheit a. (geh. selten; auf jmds. Gesundheit trinken).
2. (Seemannsspr.) (vom Schiff) ins Wasser bringen, zu Wasser lassen, nach außenbords bringen:
die Netze, den Anker, das Rettungsboot a.
3. (ugs.) (nur mit Mühe) ausziehen können:
ich bringe die Schuhe nicht aus.
4. (Druckw.) beim Schriftsatz durch nachträgliches Vergrößern der Wortzwischenräume die Anzahl der gesetzten Zeilen erhöhen:
eine Zeile a.
5. (Fachspr.) (auf Straßen, Äcker o. Ä.) verteilen:
Streusalz, flüssigen Stickstoff, die Saat a.
6. (Amtsspr.) ausweisen (6 b):
Planstellen a.
7. (Rechtsspr.) veranlassen:
eine Pfändung a.

* * *

aus|brin|gen <unr. V.; hat: 1. (mit erhobenem Glas einen Trinkspruch o. Ä.) sprechen, darbringen: einen Trinkspruch, Toast, ein Hoch auf jmdn., etw. a.; Während der Redner noch ein „Siegheil“ auf den Führer ausbringt, ... (Fallada, Jeder 39); jmds. Gesundheit a. (geh. selten; auf jmds. Gesundheit trinken). 2. (Seemannsspr.) (vom Schiff) ins Wasser bringen, zu Wasser lassen, nach außenbords bringen: die Netze, den Anker a.; Der Kommandant ließ das Schlauchboot a. (Ott, Haie 237). 3. (ugs.) (nur mit Mühe) ausziehen können: ich bringe die Schuhe nicht aus. 4. (Druckw.) beim Schriftsatz durch nachträgliches Vergrößern der Wortzwischenräume die Anzahl der gesetzten Zeilen erhöhen: eine Zeile a. 5. (Jägerspr.) (von Federwild; landsch. auch von Geflügel) ausbrüten (1): die Enten bringen ihre Jungen aus; die Eier werden ausgebracht. 6. (Landw.) (auf dem Acker o. Ä.) verteilen: flüssigen Stickstoff a.; So wird z. B. beim Auftreten des Kartoffelkäfers nicht sofort das entsprechende Insektizid ausgebracht (Freie Presse 13. 10. 89, 4); Ein Flugzeug vom Typ AN-2, mit dem Dünger ausgebracht worden war (NNN 8. 7. 85, 2). 7. (veraltet) ausplaudern, unter die Leute bringen: ein Geheimnis, ein Gerücht a. 8. a) (Bergbau) fördern: in dieser Grube wird Eisenerz ausgebracht; b) (Hüttenw.) (aus Erzen) durch Aufbereitung gewinnen: aus diesen Erzen wird Zink, Uran ausgebracht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausbringen — Ausbringen, verb. irreg. act. S. Bringen, aus einem Orte bringen, heraus bringen, oder hinaus bringen. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Das Both, die Schaluppe ausbringen, in der Seefahrt, sie aus dem Schiffe in das Wasser lassen. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausbringen — Ausbringen, 1) (Seew.), ein Schiff vom Revier od. der Rhede in See bringen; ist das Geschäft der Lootsen; 2) (Bergb.), das Erz u. die nutzbaren Fossilien zu Tage fördern; 3) (Münzk.), eine gewisse Anzahl Geldstücke aus einer Mark Silbers od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausbringen — Ausbringen, s. Grubenbetrieb …   Lexikon der gesamten Technik

  • ausbringen — V. (Aufbaustufe) sein Glas erheben und einen Trinkspruch aussprechen Beispiel: Die Gäste haben einen Toast auf ihre Gesundheit ausgebracht …   Extremes Deutsch

  • ausbringen — aus·brin·gen (hat) [Vt] 1 etwas (auf jemanden / etwas) ausbringen (oft bei einer Feier) etwas Positives über jemanden / etwas sagen <einen Toast, ein Hoch o.Ä. (auf jemanden, auf jemandes Gesundheit) ausbringen> 2 etwas ausbringen etwas auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausbringen — aus|brin|gen; einen Trinkspruch ausbringen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausbringen — den Anker, ein Boot usw ins Wasser lassen/bringen …   Maritimes Wörterbuch

  • Saatgut ausbringen — säen …   Universal-Lexikon

  • Magnesiumbehandlung — bezeichnet eine Methode, bei der durch einen metallurgischen Eingriff die Eigenschaften der behandelten Basiseisenschmelze geändert werden. Dabei bildet sich der Graphit im Gussstück kugelförmig aus, statt wie üblich lamellar. Das ist notwendig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Koks — (engl. Cokes, unrichtig Coaks, vielleicht vom lat. coquere, durch Feuer zubereiten, reif machen), aus Steinkohlen, seltener aus Braunkohlen dargestelltes, nicht flammendes Brennmaterial, das ähnlich wie Holzkohle gewonnen wird, indem man die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”